Das Staunen der Götter

Das Staunen der Götter


1590–1600. Nationalgalerie, London

Kunst Deutschlands 15. und 16. Jahrhundert

Gemälde des deutschen Künstlers Hans von Aachen „Das Staunen der Götter“. Gemäldegröße 36 x 46 cm, Öl, Kupfer. Der Maler Hans von Aachen interpretiert in seinem Gemälde den Mythos der Liebesleidenschaft der Liebesgöttin Aphrodite und des Kriegsgottes Ares, die von anderen Göttern des Olymp (Zeus, Hera, Poseidon, Demeter, Apollo, Artemis, Hephaistos) gefangen genommen wurden , Athene, Hermes) bei Liebesvergnügen. Eigentlich sind die antiken griechischen Götter wie Menschen; ihnen ist überhaupt nichts Menschliches fremd.

Weiter
1 0

Paar mit einem Spiegel

Paar mit einem Spiegel 

Um 1596. Museum für Kunstgeschichte, Wien.


Deutsche Kunst des 15. und 16. Jahrhunderts

Gemälde "Paar mit einem Spiegel" des deutschen Künstlers Hans von Aachen. Größe des Gemäldes: 25 x 20 cm, Öl, Kupfer. Ein anderer Titel dieses Werks ist "Ein ungezogenes Pärchen". Der Maler Hans von Aachen war besonders versiert in der Darstellung ebenso frivoler wie unschuldig spielerischer erotischer Szenen und Akte. Kupferstiche nach Gemälden des deutschen Malers, die von anderen ausländischen Künstlern, die mit Hans von Aachen am habsburgischen Kaiserhof zusammenarbeiteten, geschaffen wurden, verbreiteten sich dank des Buchdrucks in vielen europäischen Ländern und erlangten beim einfachen Volk Anerkennung.

Beitrag wurde bearbeitet von: admin - 22-03-2024, 23:15

Weiter
1 0